So
sieht das Siegel aus, mit dem Slow Food jährlich auf´s
Neue diejenigen Gastronomen auszeichnet, die nach Slow Food Kriterien arbeiten
und deshalb eine Aufnahme in den Slow Food Genussführer geschafft haben.
Hierbei überwachen unsere örtlichen Testgruppen, ob sich der Wirt auch im neuen
Jahr das Slow Food-Siegel wieder verdient hat.
Achten Sie deshalb an der Gasthaustüre
auf die rote Schnecke!
Wir werden immer wieder nach den Kriterien für die
Aufnahme in den Genussführer gefragt. Slow Food testet bundesweit Lokale
mit regionaler Küche nach einheitlichen Vorgaben. Diese folgen strikt unserem
Grundsatz "Gut, sauber und fair."
Aber: Wie finde ich ein Gasthaus, in dem die regionale
Kochkultur gepflegt wird? Wo kommen gute Gerichte aus frischen Grundstoffen im
Einklang mit den Jahreszeiten auf den Tisch? Welcher Wirt bietet seinen Gästen
unverfälschte Küche zu vernünftigen Preisen?
Wir geben mit dem Slow Food Genussführer
Deutschland Antworten auf diese Fragen. Kein weiterer Restaurantführer im
üblichen Sinne liegt hier vor, sondern ein völlig neues Kompendium, in dem der
Gast Lokale findet,
·
wo die angebotenen Speisen sinnlichen Genuss bereiten und sich vom
Massengeschmack deutlich abheben,
·
in denen frische und saisonale Grundprodukte aus der Region auf
handwerkliche Art und Weise verarbeitet werden,
·
in denen der Koch bewusst auf den Einsatz von Aromastoffen, Zusätzen und
Geschmacksverstärkern verzichtet,
·
in denen die Gerichte in der jeweiligen Region beheimatet sind und manchmal
dadurch vor dem Vergessen bewahrt werden.
·
Ach ja: Bezahlbar sollte das Ganze für den durchschnittlichen Gast auch
noch sein.
Der Genussführer empfiehlt also
ausschließlich Betriebe mit
· regionaler Küche,
· die den Slow Food-Kriterien von „Gut, Sauber und Fair“ folgen.
Mit Hilfe von über 60 örtlichen Testgruppen und deren
hunderten Mitgliedern durchforstet Slow Food die Küchenlandschaft hierzulande
und zeigt mit dem Genussführer: Es gibt sie doch, die gute und saubere
Regionalküche! Die Einträge aus den einzelnen Regionen Deutschlands
repräsentieren eine neue Form von Kulinarik. Slow Food verkörpert hier die
zeitgemäße und ganzheitliche Interpretation von Speisen aus deutschen Landen.
Genuss ist für uns eben nicht allein Gaumenkitzel, sondern auch Verantwortung
und Wissen über Herkunft und Produktionsbedingungen der Rohstoffe, aus denen
der Koch seine Köstlichkeiten kreiert.
Dabei testen unsere Mitglieder vor Ort strikt
ehrenamtlich und ohne Spesenbudget. Nur so bleiben Unparteilichkeit und der
kritische Blick auf das dargebotene garantiert. Die Arbeit der lokalen Testgruppen
wird von der Genussführer-Kommission koordiniert. Diese fungiert als
Herausgeber des Slow Food Genussführers, der im oekom Verlag, München erscheint und im Buchhandel
erhältlich ist.
Quelle: Slow Food Deutschland